Guardian 360 für Entwickler

Sind Sie Entwickler und möchten die Funktionalität von Guardian360 Lighthouse nahtlos in Ihre eigenen Systeme, Plattformen und Anwendungen integrieren? Nutzen Sie unsere API. Damit sind alle Funktionen der Weboberfläche auch über API-Endpunkte zugänglich. Dazu gehören die Verwaltung von Organisationen, Kontakten und Verträgen sowie die Verwaltung von Scan-Objekten und der Abruf von Compliance-Informationen, Scan-Ergebnissen und erkannten Kriminellen in Ihrem Netzwerk. Unsere Probes ermöglichen erweitertes Scannen in Netzwerken hinter der Firewall. Mit unserer API können Sie Probes hinzufügen und überwachen. Das Problemmanagement über die API ermöglicht Ihnen das Abrufen, Akzeptieren, Freigeben und Überprüfen von Schwachstellen. Außerdem können Sie Probleme automatisch in eine erneute Scan-Warteschlange einfügen.

Die API bietet Zugriff auf vollständige Compliance-Informationen, einschließlich Abweichungen von Richtlinien und Standards wie ISO 27001, NIS2, NEN7510, OWASP und DSGVO/AVG.

Gut zu wissen: Sie können eigene Referenzen auf Objekte in unserem System angeben, z. B. IDs für Organisationen, Personen, Assets und Ticketnummern. Möchten Sie Ihren Code testen oder anpassen? Dies kann basierend auf der Antwort unserer Plattform direkt in Guardian360 Lighthouse erfolgen.

Preventive protection

Integrationen

Guardian360 Lighthouse lässt sich auch mit Lösungen anderer Anbieter integrieren. So werden beispielsweise Ergebnisse von Lighthouse im Cyber-Alarm-Dashboard von Secure Me2 angezeigt. Auch der automatische Bericht, der über unsere Verbindungen mit der niederländischen Forensic Incident Response verfügbar ist, lässt sich nahtlos über unsere API integrieren. Gemeinsam mit Studierenden der Universität Utrecht haben wir einen InfoSec-Agenten entwickelt, dessen Erkenntnisse in unserem Lighthouse-Dashboard angezeigt werden.

Integrationsseite